
Mit NAKMAK die freien Medien
sicher unterstützen.
Der Community Coin auf der Solana Blockchain
FAQ:
Werde jetzt Teil der Bewegung

Die NackteMark NAKMAK ist live und an einigen Krypto-Börsen (z.B. jup.ag) handelbar!
Auch der Tausch von SOL in NAKMAK direkt in der Phantom Wallet ist möglich.
Was als Spendenmöglichkeit für den Podcast Nacktes Geld von Paul und Hermann startete, hat sich dank der engagierten Unterstützung und Ideen unserer Hörer entwickelt: Der erfolgreiche
Freie Medien COMMUNITY COIN

Schritt 1

Download eines Solana (SOL)-fähigen Wallets. Dringende Empfehlung: Phantom

Deine SOL-Adresse an uns senden (findest du unter „SOL“ > „Empfangen“)

Optional: Listung der möglichen NAKMAK- Spenden-Empfänger auf unserer Seite

Die freien Medien werden freier, besser und unabhängiger!

Download eines Solana (SOL)-fähigen Wallets. Dringende Empfehlung: Phantom
Deine SOL-Adresse an uns senden (findest du unter „SOL“ > „Empfangen“)
Optional: Listung der möglichen NAKMAK-Spenden Empfänger auf unserer Seite
Die freien Medien werden freier, besser und unabhängiger!
NAKMAK-Coins spenden
Freie Medienmacher können kostenfrei an der Entwicklung dieses (fast) anonymen Spendensystems teilnehmen und davon profitieren. Da Spenden über Girokonten zunehmend kompliziert werden, bietet die *NackteMark* eine innovative Lösung: Sie ermöglicht es, die Welt der Kryptowährungen kennenzulernen, praktische Erfahrungen zu sammeln und freie Medien direkt für ihre Arbeit zu unterstützen.
Teilnehmende Partner
TOKENOMICS - LEGENDE
Tokenomics (eine Kombination aus „Token“ und „Economics“)
bezieht sich auf die ökonomischen Strukturen und Mechanismen, die
hinter einem Kryptowährungs- oder Blockchain-Projekt stehen.
Es beschreibt, wie ein Token innerhalb eines Ökosystems funktioniert,
verteilt wird und seinen Wert erhält.
- NAME: NackteMark
- TICKER: NAKMAK
- BLOCKCHAIN: Solana
- TOKEN ANZAHL: 10,000,000 (10 Millionen)
- SMART CONTRACT: Token-Lock nach Vorverkauf
- LIQUIDITÄT: Liquidity Lock nach Vorverkauf
- KONTRAKTADRESSE: FNwboWtLX8vj4qb22ZmL7YaeCf4e7KpqvpxT6qxiZHEo
NAKMAK live
Umtausch SOL in Nackte Mark
Für sämtliche Solana-Spenden, die Nach Ende des Vorverkaufs (06.04.2025) eingehen, erhalten die Absender den Gegenwert in Nackte Mark zurück – zum Ausgabekurs von 0.1$ pro 1 Nackte Mark.
Die Ausgabe erfolgt über die Dauer mehrerer Wochen bis zum Schluss des öffentlichen Verkaufszeitraumes, der noch von uns bekanntgegeben wird.
Scammer Warnung
Der Kryptomarkt ist voll von Personen, die es auf eure Kryptowährungen und euer Geld abgesehen haben – genau wie im echten Leben.
Bitte kauft keine NackteMark-Token an einer Börse, bevor wir euch den offiziellen Startschuss und die eindeutige Kontrakt-Adresse des Tokens mitgeteilt haben.
Diese Kontrakt-Adresse ähnelt einer Wallet-Adresse, und nur die echte NackteMark verwendet diese spezifische Adresse. Mit ihr könnt ihr später auch alle Transaktionen des NackteMark-Tokens auf solscan.io nachverfolgen. Die Adresse ist außerdem entscheidend, um an einer Börse den richtigen Kontrakt zu finden und sicherzustellen, dass ihr tatsächlich den echten Token handelt.
Eine immer häufiger genutzte Methode von Scammern (Betrügern) sind sogenannte AirDrops, bei denen euch Token „geschenkt“ werden. Es ist nicht ratsam, solche AirDrops anzuklicken oder zu akzeptieren. Erfahrene Betrüger können dadurch Zugriff auf eure Wallet erhalten, indem ihr sie quasi selbst einladet.
Falls ihr einen AirDrop von uns erhaltet, wird dieser direkt mit der offiziellen Kontrakt-Adresse an eure Wallet gesendet, und die Anzahl eurer Tokens ändert sich entsprechend.
Whitepaper
Ein Whitepaper im Kontext von Kryptowährungen ist ein ausführliches Dokument, das von den Entwicklern oder Gründern eines Blockchain-Projekts oder einer Kryptowährung veröffentlicht wird. Es dient als grundlegender Leitfaden, der den Zweck, die technischen Details, die Ziele und die Funktionsweise des Projekts beschreibt. Einfach gesagt, ist es ein Bauplan, der erklärt, wie die Kryptowährung oder das Blockchain-System funktioniert und warum es existiert.
Typische Inhalte eines Crypto-Whitepapers sind:
- Problemstellung: Das Problem oder die Schwäche, die das Projekt lösen will (z. B. langsame Transaktionen, hohe Gebühren, fehlende Privatsphäre).
- Lösung: Wie die Kryptowährung oder Blockchain-Technologie das Problem angeht.
- Technische Details: Informationen über das Protokoll, den Konsensmechanismus (z. B. Proof of Work, Proof of Stake), die Architektur und die Tokenomics (Token-Angebot, Verteilung, Nutzen).
- Anwendungsfall: Praktische Einsatzmöglichkeiten oder reale Szenarien, in denen das Projekt genutzt werden kann.
- Roadmap: Ein Zeitplan für die Entwicklung und Umsetzung.
- Team: Hintergrundinformationen zu den Schöpfern oder Entwicklern des Projekts.
Das Konzept eines Whitepapers wurde durch das Bitcoin-Whitepaper von Satoshi Nakamoto im Jahr 2008 populär, das unter dem Titel „Bitcoin: Ein Peer-to-Peer elektronisches Zahlungssystem“ veröffentlicht wurde. Es beschrieb das Konzept einer dezentralisierten digitalen Währung und seitdem sind Whitepapers ein Standard für neue Krypto-Projekte, um Glaubwürdigkeit aufzubauen und Investoren oder Nutzer anzuziehen.
Kurz gesagt: Ein Whitepaper in der Krypto-Welt ist sowohl ein technisches Manifest als auch ein überzeugender Vorschlag, um die Vision und Funktionalität eines Projekts zu erklären.
Tokenomics
Tokenomics (eine Kombination aus „Token“ und „Economics“) bezieht sich auf die ökonomischen Strukturen und Mechanismen, die hinter einem Kryptowährungs- oder Blockchain-Projekt stehen. Es beschreibt, wie ein Token innerhalb eines Ökosystems funktioniert, verteilt wird und seinen Wert erhält. Hier ist eine einfache Erklärung auf Deutsch:
Hauptbestandteile der Tokenomics:
1. Angebot (Supply):
- Gesamtangebot: Wie viele Token wird es insgesamt geben? Manche Projekte haben eine feste Obergrenze (z. B. Bitcoin mit 21 Millionen), andere nicht.
- Zirkulierendes Angebot: Wie viele Token sind aktuell im Umlauf?
- Inflation/Deflation: Werden neue Token erstellt (Inflation) oder verbrannt (Deflation), um das Angebot zu steuern?
2. Verteilung (Distribution):
- Wer bekommt die Token? Typischerweise gibt es eine Aufteilung zwischen Gründern, Investoren, Entwicklern und der Community.
- Oft werden Token über Initial Coin Offerings (ICOs), Airdrops oder Mining verteilt.
3. Nutzung (Utility): Wofür wird der Token verwendet? Beispiele:
- Zahlungsmittel: Wie Ether (ETH) für Gasgebühren auf Ethereum.
- Governance: Token-Inhaber können über Projektentscheidungen abstimmen.#
- Incentives: Belohnungen für Nutzer, die das Netzwerk unterstützen (z. B. Staking).
4. Wertstabilität:
- Manche Projekte binden den Token-Wert an externe Assets (Stablecoins wie USDT), andere lassen ihn frei schwanken.
- Mechanismen wie „Burning“ (Verbrennen von Token) oder „Locking“ (Sperren von Token) können den Wert beeinflussen.
5. Nachfrage (Demand):
- Der Wert eines Tokens steigt, wenn mehr Menschen ihn wollen. Das hängt davon ab, wie nützlich oder beliebt das Projekt ist.
Beispiel: Bitcoin
- Gesamtangebot: 21 Millionen BTC.
- Verteilung: Durch Mining, wobei die Belohnung alle 4 Jahre halbiert wird (Halving).
- Nutzung: Peer-to-Peer-Zahlungsmittel und Wertspeicher.
- Wert: Steigt durch begrenztes Angebot und wachsende Nachfrage.
Warum ist Tokenomics wichtig?
Tokenomics bestimmt, ob ein Projekt langfristig erfolgreich sein kann. Ein schlechtes Design (z. B. zu viele Token für Gründer, keine echte Nutzung) kann dazu führen, dass der Token an Wert verliert oder das Projekt scheitert.
Staking
Was ist Staking von Solana? Erklärung anhand unserer Delegierung an den Validator Helius
Staking bei Solana (SOL) bedeutet, dass du deine SOL-Token in einer Wallet sperrst und sie einem Validator delegierst, um das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren. Im Gegenzug erhältst du Staking-Rewards, die in SOL ausgezahlt werden. Solana nutzt einen Proof-of-Stake (PoS) – Mechanismus kombiniert mit Proof-of-History (PoH), was schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht. Durch Staking trägst du zur Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks bei und verdienst eine Rendite, angegeben als Annual Percentage Yield (APY).
Phantom Wallet und Helius
– Phantom Wallet: Eine benutzerfreundliche, nicht-verwahrende Wallet für das Solana-Ökosystem, die natives Staking (direkte Delegation an Validatoren) und Liquid Staking (z. B. über Jito) unterstützt.
– Helius: Ein führender Solana-Infrastrukturanbieter (RPCs, APIs) und Validator-Betreiber mit 0 % Kommission auf Staking-Rewards. Helius unterstützt natives und Liquid Staking (z. B. hSOL) und fördert die Netzwerkleistung durch Staking.
Annahmen für die Berechnung
– Menge: 300 SOL
– SOL-Preis: 150 USD (konstant für die USD-Berechnung)
– APY: 7,63 % (wie angegeben)
– Zeitraum: Vom 26. April 2025 bis 31. Mai 2025, also 35 Tage (ca. 0,09589 Jahre, berechnet als 35 ÷ 365)
– Staking-Art: Natives Staking über Phantom Wallet mit dem Helius Validator
– Kommission: 0 % (Helius erhebt keine Gebühren)
– Auszahlung: Rewards werden pro Epoche (ca. 2–3 Tage) gutgeschrieben, aber wir nehmen für die Berechnung kontinuierliche Reinvestition (Zinseszins) an.
– Inflation: Der APY von 7,63 % wird als konstant angenommen, obwohl Netzwerkbedingungen die Rendite beeinflussen können.
Berechnung des Erfolgs
Die Staking-Rewards berechnen wir mit der Zinseszinsformel
Wert in USD:
– Anfangswert: 300 SOL × 150 USD = 45.000 USD
– Endwert: 302,202 SOL × 150 USD = 45.330,30 USD
– Gewinn in USD: 45.330,30 – 45.000 = 330,30 USD
Ergebnis:
Bis zum 31. Mai 2025 würdest du bei einem APY von 7,63 % und 300 SOL etwa 2,202 SOL an Staking-Rewards verdienen, was einem Gesamtbestand von 302,202 SOL entspricht. Bei einem SOL-Preis von 150 USD entspricht dies einem Gewinn von 330,30 USD, also einem Gesamtwert von 45.330,30 USD.
Schritte zum Staken mit Phantom und Helius
1. Phantom Wallet einrichten:
– Lade Phantom als Browser-Erweiterung oder App herunter. (Hilfe dazu unter dem Button „Download Phantom Wallet“)
– Erstelle oder importiere eine Wallet.
– Übertrage 300 SOL in die Wallet (plus ca. 0,01 SOL für Gas Fees).
2. Helius Validator auswählen:
– Öffne Phantom, klicke auf dein SOL-Guthaben und wähle „Mit dem Verdienen von SOL beginnen“.
– Suche den Helius Validator (prüfe die Identität auf SolanaBeach oder validators.app).
3. Staking starten:
– Gib 300 SOL als Staking-Betrag ein und bestätige die Transaktion.
– Das Staking wird in der nächsten Epoche (ca. 2–3 Tage) aktiv.
4. Rewards überwachen:
– Rewards werden alle 2–3 Tage (pro Epoche) gutgeschrieben und sind in Phantom oder auf der Helius-Plattform einsehbar.
Risiken und Hinweise
– Preisvolatilität: Der SOL-Preis kann schwanken. Ein Rückgang oder Anstieg beeinflusst den USD-Wert deiner Rewards.
– Validator-Risiken: Helius ist vertrauenswürdig, aber technische Ausfälle oder Strafen („Slashing“) sind möglich, wenn auch selten.
– Sicherheitsrisiken: Schütze deine Phantom Wallet vor Phishing oder Malware. Eine Hardware-Wallet wie Ledger erhöht die Sicherheit.
– Unstaking-Zeit: Beim Unstaking sind die SOL nach einer Epoche (2–3 Tage) wieder verfügbar.
– Steuern: In Deutschland können Staking-Rewards als Einkommen besteuert werden. Konsultiere einen Steuerberater.
Fazit
Das Staking von 300 SOL bei einem APY von 7,63 % über Phantom Wallet und den Helius Validator ergibt bis zum 31. Mai 2025 etwa 2,202 SOL an Rewards, also 302,202 SOL insgesamt. Bei einem SOL-Preis von 150 USD entspricht dies einem Gewinn von 330,30 USD und einem Gesamtwert von 45.330,30 USD. Das Setup ist einfach und sicher, aber beachte die Preisvolatilität und sichere deine Wallet. Für weitere Details besuche helius.dev oder prüfe Validator-Statistiken auf SolanaBeach.
Vesting
Was ist Vesting?
Vesting bedeutet im Wesentlichen „Sperrfrist“ oder „Freigabeplan“. Bei Meme Coins, die oft durch Hype und Spekulation angetrieben werden, nutzen Projekte Vesting, um sicherzustellen, dass nicht alle Token auf einmal auf den Markt gelangen. Das verhindert, dass z. B. die Gründer oder frühe Investoren ihre Token sofort verkaufen (sogenanntes „Dumping“), was den Preis in den Keller treiben könnte.
Wie funktioniert es bei Meme Coins?
- Token-Zuteilung: Ein bestimmter Prozentsatz der Gesamtmenge an Token wird für verschiedene Gruppen reserviert, z. B. Team, Investoren, Marketing oder Community-Belohnungen.
- Sperrzeitraum (Lock-Up): Diese Token sind zunächst gesperrt und können nicht gehandelt oder verkauft werden. Der Sperrzeitraum kann Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern.
- Freigabeplan: Nach Ablauf des initialen Lock-Ups werden die Token schrittweise freigegeben, oft linear (z. B. monatlich über 12 Monate) oder in festgelegten Schritten (z. B. 25 % alle 6 Monate).
- Smart Contracts: Häufig wird das Vesting über Smart Contracts auf Blockchains wie Solana, Ethereum oder Binance Smart Chain automatisiert, um Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.
Warum ist Vesting bei Meme Coins wichtig?
Stabilität: Es reduziert das Risiko von plötzlichen Verkäufen, die den Kurs crashen lassen könnten – ein häufiges Problem bei Meme Coins, die anfällig für Pump-and-Dump-Schemata sind.
Vertrauen: Wenn das Team seine Token über Jahre vested, signalisiert das der Community, dass sie langfristig an das Projekt glauben.
Incentives: Vesting kann genutzt werden, um Teammitglieder oder Unterstützer zu motivieren, am Projekt festzuhalten.
Beispiel Nackte Mark:
Unser Community-Token namens „NackteMark“ hat eine Gesamtmenge von 10 Millionen Token (Cap). Das Team legt Folgendes fest:
15 % (1,5 Mio.) für das Team, gesperrt für 9 Monate, dann monatlich über 2 Jahre freigegeben.
1 % (100.000) für den Gründer und Seed-Investor Hermann (Seed Sale, $5.000), gesperrt für 6 Monate, dann monatlich über 9 Monate freigegeben.
12,5 % (1,25 Mio.) für frühe Investoren im Vorverkauf (Private Sale), davon 20 % sofort verfügbar, der Rest linear über 6 Monate freigegeben.
10 % (1 Mio.) für den Public Sale, sofort verfügbar (TGE 50 %).
8,5 % (850.000) für die Community, sofort verfügbar, über Airdrops verteilt.
6 % (600.000) für weitere Produktentwicklung, monatlich über 1 Jahr freigegeben.
9 % (900.000) zur Stärkung des Ecosystems und zum Eingehen von Partnerschaften, monatlich über 18 Monate freigegeben (TGE 10 %).
11 % (1,1 Mio.) für Social Rewards und Marketing, monatlich über 18 Monate freigegeben (TGE 25 %).
11 % (1,1 Mio.) für Community-Incentivierung, monatlich über 18 Monate freigegeben.
6 % (600.000) als Reserven, monatlich über 24 Monate freigegeben (TGE 10 %).
10 % (1 Mio.) für Treasury/Token-Liquidität, monatlich über 10 Monate freigegeben (TGE 25 %).
„TGE“ (Token Generation Event – bei Erstellung des Tokens sofort freigegeben)
Risiken und Kritik:
Manipulation: Manche Projekte könnten Vesting nur als Marketing-Trick nutzen, ohne echte langfristige Pläne.
Verzögerter Druck: Wenn große Mengen an Token nach dem Vesting freigegeben werden, kann das den Preis später belasten.
Rug Pulls: Bei unseriösen Meme Coins könnten Entwickler Vesting vortäuschen und trotzdem verschwinden.
Zusammenfassend ist Vesting ein Werkzeug, um die wilde Volatilität von Meme Coins etwas zu zähmen und langfristiges Engagement zu fördern.
Es ist aber kein Garant für den Erfolg – bei Meme Coins bleibt der Hype oft der entscheidende Treiber.
Marktinformationen
Um Euch erstmal zu verwirren zeigen wir Euch in welchen Krypto-Dschungel wir uns begeben werden. Hier habt Ihr einen ersten Einblick was in der Welt der Tokens los ist.
Rechtliche Hinweise
Dieser Memecoin (“NackteMark“) wird von PaulBrandenburg LLC, einem in den Vereinigten Staaten ansässigen Unternehmen, herausgegeben. Die nachfolgenden Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Finanzberatung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
- Keine Finanzregulierung: “NackteMark” ist eine dezentralisierte Kryptowährung, die primär zu Unterhaltungszwecken („Memecoin“) entwickelt wurde. Sie unterliegt keiner Regulierung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder andere Finanzaufsichtsbehörden in Deutschland. Der Erwerb, Handel oder die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.
- Risikohinweis: Kryptowährungen, einschließlich “NackteMark”, sind hochspekulativ und volatil. Der Wert kann erheblich schwanken und es besteht das Risiko eines vollständigen Kapitalverlusts. Potenzielle Käufer sollten ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen und sich der Risiken bewusst sein, bevor sie in “NackteMark” investieren.
- Keine Garantien: PaulBrandenburg LLC übernimmt keine Garantie oder Haftung für den Erfolg, die Funktionalität oder den zukünftigen Wert von “NackteMark”. Es werden keine Zusicherungen hinsichtlich Gewinnchancen oder einer bestimmten Entwicklung gemacht.
- Rechtliche Hinweise für Deutschland: Der Erwerb und Handel mit “NackteMark” kann steuerlichen und rechtlichen Regelungen in Deutschland unterliegen. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die geltenden gesetzlichen Vorschriften, einschließlich steuerlicher Pflichten, einzuhalten und gegebenenfalls rechtlichen oder steuerlichen Rat einzuholen.
- US-Recht: Da PaulBrandeburg LLC in den USA ansässig ist, unterliegt die Ausgabe von “NackteMark” primär dem Recht der Vereinigten Staaten. Dies kann Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten der Nutzer haben.
- Keine Zielgruppe Minderjährige: Der Erwerb von “NackteMark” ist ausschließlich Personen vorbehalten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Durch den Erwerb oder die Nutzung von “NackteMark” erklären Sie sich mit den oben genannten Bedingungen einverstanden. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechts- oder Finanzberater.
PaulBrandeburg LLC
28.03.2025
Ab sofort ist die Nackte Mark, der Spendencoin der freien Medien, an der Börse handelbar! Gelistet ist sie unter der Kennung NAKMAK
Unsere brandneue Seite www.nacktemark.de hat das Licht der Welt erblickt – und sie glänzt heller als ein frisch geprägter NackteMark-Token! 🎉 Aktuell rocken wir den öffentlichen Vorverkauf mit einem unschlagbaren Preis von $0.10 pro NackteMark.
Unterstütze freie Medien und hilf, sie unabhängig von Konzern- und Behördeneinflüssen zu machen! Bis zum Handelsstart der „Nackten Mark“ nehmen wir auf paulbrandenburg.com deine Vorverkaufsspende in „Solana“ für deine Wunsch-Medienempfänger entgegen. Ab Anfang Juni zahlen
roadmap
Launch Phase
Q2 2025
Q2 2025
- Deployment des Tokens auf der Solana-Blockchain
- Presale & erster Airdrop für frühe Unterstützer
- Aufbau offizieller Community-Kanäle unter Paul Brandenburg (X, Telegram, Instagram)
- erste Belohnungen für aktive Hörer
Wachstumsphase
Q3 2025
Q3 2025
- Start der Marketing- und Influencer-Kampagnen
- Freischaltung erster token-gated Inhalte
- Aktivierung des Community-Votings für Podcast-Themen und Gäste
- Fortlaufende Airdrops & Beteiligungsformate
Plattform-Entwicklung
Q4 2025
Q4 2025
- Beta-Launch der Community-Plattform
- Einführung erster Features: Umfragen, Content-Zugang, Belohnungen
- Integration erster Partner-Perks (z. B. Rabatte, Tools, Wissensangebote)
- Konzept für NFT-Zugangspässe wird vorgestellt
Expansion & Education
Q1 2026
Q1 2026
- Start eigener Finanz- und Wirtschaftsinhalte (on-demand & exklusiv)
- Erste Community-Experimente mit DAO-Mechanismen
- Live-AMAs & gestreamte Community-Events
- Ausbau der NFT-basierten Zugänge und Belohnungsmodelle